Immobilienbewertung: Diese Faktoren bestimmen den Wert Ihrer Immobilie
Ein vor 10 Jahren gezahlter Kaufpreis ist heute längst nicht mehr aktuell.
Wenn Sie wissen möchten, welchen Preis Ihre Immobilie heute am Markt erzielen könnte, ist eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich.
Lage, Lage, Lage – der wichtigste Einflussfaktor
Man unterscheidet zwischen Makrolage und Mikrolage:
Makrolage: Land, Region, Stadt oder Stadtteil
Mikrolage: Direkte Umgebung, Charakter des Hauses, Nachbarschaft, Straßenlage und Umgebungseinflüsse
Harte Lagefaktoren (z.B. Entfernung zum Bahnhof) sind messbar,
weiche Lagefaktoren (z.B. Milieu der Umgebung) beruhen auf subjektiver Einschätzung.
Beide Faktoren haben großen Einfluss auf die Wertentwicklung Ihrer Immobilie.
Baujahr und Fläche: So verändert sich der Wert
Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor ist das Baujahr.
Je nach Alter des Gebäudes können große Unterschiede im Wert entstehen – insbesondere bei Altbauten, wo Modernisierungen und Sanierungen den Wert erheblich steigern können.
Zusätzlich spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Wohnfläche
Raumaufteilung
Größere Flächen und eine durchdachte Raumaufteilung wirken sich positiv auf den Immobilienwert aus.
Ausstattung und energetischer Zustand
In der heutigen Zeit ist der energetische Zustand einer Immobilie ein zentraler Wertfaktor.
Wichtige Punkte sind:
Dämmung des Hauses
Zustand von Fenstern und Türen
Art und Alter der Heizungsanlage
Auch die allgemeine Ausstattung der Immobilie – von hochwertigen Bodenbelägen bis zu exklusiven Sanitäreinrichtungen – wird in die Wertermittlung einbezogen.
Professionelle Immobilienbewertung: So läuft sie ab
Eine professionelle Wertermittlung nutzt meist das Vergleichswertverfahren, weil es die aktuelle Marktsituation realistisch widerspiegelt.
Wichtige Vorteile eines erfahrenen Immobilienmaklers:
Zugriff auf vermarktete Immobilien und umfangreiche Immobilien-Datenbanken
Nutzung von Marktberichten, Marktforschungsdaten und Gutachterausschüssen
Präzise Marktanalyse speziell für Ihre Lage
Durch den Vergleich mit aktuellen Marktpreisen kann ein realistischer Verkaufspreis ermittelt werden.
Grundbuch: Lasten und Beschränkungen berücksichtigen
Neben Lage und Zustand spielt auch das Grundbuch eine wichtige Rolle bei der Wertermittlung.
Besonders relevant ist:
Abteilung II: Hier sind alle Einschränkungen wie Wegerechte, Wohnrechte oder Nutzungsbeschränkungen eingetragen.
Solche Belastungen können den Immobilienwert erheblich beeinflussen und werden von erfahrenen Maklern sorgfältig geprüft und bei der Bewertung berücksichtigt.
Fazit: Den wahren Wert Ihrer Immobilie kennen
Eine fundierte Immobilienbewertung liefert Ihnen nicht nur einen realistischen Marktpreis, sondern auch wertvolle Hinweise auf mögliche wertmindernde Faktoren.
Mit professioneller Unterstützung legen Sie die beste Basis für einen erfolgreichen Verkauf oder eine sichere Investition.
Kontakt
+49 (0)40 278 00 165
AMF Invest Immobilien GmbH
info@amfinvestimmobilien.de